Laden & Tanken

Laden & Tanken stage background image Laden & Tanken stage moving image

Stromverbrauch Toyota bZ4X (Batteriekapazität 71,4 kWh), Elektromotor 150 kW (204 PS) oder Elektromotor 160 kW (218 PS): kombiniert 18,0–14,4 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 415–513 km und elektrische Reichweite (EAER City): 547–686 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.*

E-Auto laden: Was es beim Elektroauto zu beachten gibt

Das Laden eines E-Autos ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit einem Toyota Elektroauto genießt du nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern auch maximale Flexibilität beim Laden – egal ob zu Hause, unterwegs oder an öffentlichen Ladestationen in Österreich. Du entscheidest, wo und wann du dein Auto auflädst, um stets mit voller Energie durchstarten zu können. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, wie der Ladeprozess funktioniert und wie du das Beste aus deinem Toyota E-Auto herausholst.

Unterschiedliche Antriebstechnologien bei Toyota

Toyota bietet eine Vielzahl fortschrittlicher Antriebstechnologien – von Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen über vollelektrische Modelle bis hin zu Wasserstoffautos. Jede Technologie bringt ihre eigenen Vorteile und Besonderheiten mit sich, insbesondere wenn es ums Laden geht. Während Hybride sich selbst aufladen und keinen externen Strom benötigen, kannst du Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge bequem an der Steckdose oder an Ladestationen aufladen. Wasserstofffahrzeuge hingegen tankst du an speziellen Wasserstofftankstellen.

HYBRID

Klassiker mit dem Besten aus zwei Welten

  • Bewährte Technik: umweltschonend und dynamisch

  • Ohne Umstellung: wie gewohnt an jeder Tankstelle tanken

  • Große Auswahl: vom Stadtflitzer bis zum Geländewagen

Toyota C-HR

Kraftstoffverbrauch Toyota C-HR, Hybrid: 1,8-l-VVT-i, Benzinmotor 72 kW (98 PS), und Elektromotor, 53 kW (72 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS): kombiniert: 4.9 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 111-110 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.*

PLUG-IN HYBRID

Alltagsbegleiter mit der vollen Flexibilität

  • Für Einsteiger: Elektromotor + Verbrenner

  • Für die täglichen Wege: bis zu 86 km rein elektrisch und damit emissionsfrei

  • Für den Urlaub: klassisch tanken mit hoher Reichweite

toyota electrified

Energieverbrauch Prius Plug-in Hybrid  (gewichtet, kombiniert): 0,7 - 0,5 l Kraftstoff/100 km und 12,6 - 11,4 kWh Strom/100 km, CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert 16 - 11 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 72 - 86 km und elektrische Reichweite (EAER City) 98- 111 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.*

Vollelektrisch

Effizienz-Profi mit hohem Wirkungsgrad

  • Dauerhaft günstig: weniger Teile, weniger Verschleiß

  • Komplett emissionsfrei: kein Auspuff, kein Abgas

toyota electrified

Stromverbrauch Toyota bZ4X (Batteriekapazität 71,4 kWh), Elektromotor 150 kW (204 PS) oder Elektromotor 160 kW (218 PS): kombiniert 18,0–14,4 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 415–513 km und elektrische Reichweite (EAER City): 547–686 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.*

Wasserstoff

Langstreckenkünstler mit Zukunftstechnik

  • Visionär: Wasser statt Abgas

  • Praktisch: in wenigen Minuten vollgetankt

  • Langstreckentauglich: bis zu 650 km mit einer Tankfüllung

toyota electrified

Wasserstoffverbrauch Toyota Mirai, Elektromotor 134 kW (174 PS): kombiniert 0,89 kg/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.*

  • Wie funktioniert das Laden eines E-Autos?

    Das Laden eines Toyota E-Autos ist einfach und flexibel. Du kannst dein Fahrzeug bequem zu Hause an einer normalen Steckdose oder mit einer leistungsstärkeren Wallbox aufladen, was dir schneller volle Batterien bietet. Unterwegs stehen dir öffentliche Ladestationen zur Verfügung, die du an vielen Orten wie Einkaufszentren, Parkhäusern oder Autobahnraststätten findest. Einfach das Ladekabel anschließen, und dein Auto lädt sich von selbst auf. Besonders praktisch: Mit der MyToyota App kannst du Ladevorgänge planen und den Ladezustand jederzeit im Blick behalten. 

Laden an einer öffentlichen Ladestation

Das Laden eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation ist unkompliziert und bietet dir die Flexibilität, dein Fahrzeug bequem unterwegs mit Energie zu versorgen.

Einzelne Schritte beim Ladevorgang

Wie beim Tanken eines Verbrenners sind mehrere Schritte zu beachten:

  • Zuerst stellst du den Motor ab und meldest dich an der Ladesäule an – entweder per App, mit einer Ladekarte oder über das Online-Portal, das du über den QR-Code an der Ladestation aufrufen kannst.
  • Danach öffnest du die Abdeckung des Ladeanschlusses am Auto und verbindest das Fahrzeug mit der Ladesäule. Falls du dein eigenes Kabel verwendest, steckst du es zuerst an der Ladesäule ein.
  • Nun startest du den Ladevorgang über die App oder die Ladesäule.
  • Sobald der gewünschte Ladestand erreicht ist, kannst du die Aufladung stoppen und dich abmelden – bei einer vollen Batterie endet der Ladevorgang automatisch.
  • Zuletzt trennst du das Kabel, beginnend am Fahrzeug, und kannst deinen Motor wieder starten, um die Fahrt fortzusetzen. 

Welche E-Autos können an Ladesäulen laden?

Grundsätzlich können alle Elektroautos, die über den passenden Stecker verfügen, an öffentlichen Ladesäulen aufgeladen werden – das gilt auch für Plug-in-Hybride. Beachte jedoch, dass bestimmte Ladesäulen ausschließlich für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen reserviert sind. Achte deshalb immer auf die entsprechenden Hinweise vor Ort. Falls du ein E-Kennzeichen für deinen Plug-in-Hybrid beantragen möchtest, sollte dein Fahrzeug entweder weniger als 50 g/km CO2 ausstoßen oder eine elektrische Mindestreichweite von 40 km haben.

Welcher Ladestecker wird benötigt?

Es gibt zwei Hauptarten von Ladestationen: Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC). Für die meisten AC-Ladestationen wird der weit verbreitete "Typ 2"-Stecker verwendet, der in Europa als Standard gilt. Wenn du besonders schnell laden möchtest, sind DC-Ladestationen die richtige Wahl, hier ist der CCS-Stecker am häufigsten anzutreffen. 

Ist ein eigenes Ladekabel erforderlich?

Im Gegensatz zu Zapfsäulen an Tankstellen, bei denen der Schlauch fest installiert ist, kann es bei E-Auto-Ladestationen variieren. Manche Stationen verfügen über integrierte Kabel, während du bei anderen dein eigenes Ladekabel nutzen musst. Dein E-Auto wird in der Regel mit einem passenden Kabel geliefert, und Adapter für verschiedene Stecker sind leicht erhältlich. Es empfiehlt sich, das Ladekabel immer im Auto dabeizuhaben, um unterwegs flexibel zu bleiben.

So funktionieren Schnellladesäulen bei Elektroautos

Schnellladestationen sind speziell entwickelte Ladestationen, die dein E-Auto in kürzerer Zeit mit deutlich mehr Energie versorgen als herkömmliche Ladesäulen. Sie arbeiten mit Gleichstrom (DC) statt Wechselstrom (AC), was den Ladeprozess beschleunigt, da die Energie direkt in die Batterie eingespeist wird, ohne vorher umgewandelt zu werden. An Schnellladestationen kannst du dein Toyota E-Auto in der Regel in 20 bis 40 Minuten auf etwa 80 Prozent der Batteriekapazität aufladen – ideal, wenn du unterwegs bist und keine Zeit für längere Ladepausen hast.

Um diese Technologie zu nutzen, brauchst du ein Fahrzeug, das für DC-Ladung ausgelegt ist, sowie den passenden Stecker, der in den meisten Fällen der CCS-Typ ist. Schnellladesäulen findest du häufig an Autobahnraststätten oder in größeren Städten, und sie bieten dir eine praktische Möglichkeit, auch auf langen Fahrten schnell wieder einsatzbereit zu sein.

Probleme beim Laden an einer Ladesäule

Sollte es Schwierigkeiten beim Ladevorgang geben, wie etwa das Nicht-Freischalten der Ladestation oder das Blockieren des Ladekabels, ist der erste Schritt, die Anweisungen auf der Ladesäule oder in der App zu befolgen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kannst du den Betreiber der Ladestation kontaktieren. In den meisten Fällen lässt sich das Problem per Fernwartung schnell beheben, sodass du deine Fahrt bald fortsetzen kannst.

Ladestationen für E-Autos in Österreich finden

Egal, ob am Wochenende mit der Familie auf dem Land oder bei der Shoppingtour in der Großstadt: Lade dein Toyota Elektroauto unterwegs mit unserer Ladekarte an einer von 18.338 Ladesäulen in Österreich. Europaweit kannst du die Karte an über 604.000 Ladesäulen nutzen. Finde Ladepunkte in deiner Nähe, filtere nach Ladegeschwindigkeit sowie Verfügbarkeit und profitiere von den Bewertungen anderer Nutzer.

E-Auto bequem zu Hause aufladen

Das Aufladen deines Toyota E-Autos zu Hause bietet dir maximale Flexibilität und Komfort. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dein Fahrzeug effizient mit Energie zu versorgen – von der einfachen Haushaltssteckdose bis hin zur modernen Wallbox.

Elektroauto an der Haushaltssteckdose laden

Eine der einfachsten Möglichkeiten, dein E-Auto zu Hause aufzuladen, ist über eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Alles, was du dafür benötigst, ist das passende Ladekabel, das bei deinem Toyota Fahrzeug mitgeliefert wird. Diese Methode ist zwar unkompliziert, aber langsamer, da die Steckdose nur begrenzte Ladeleistung bietet. Für den täglichen Gebrauch kann dies jedoch ausreichend sein, vor allem wenn du dein Elektroauto über Nacht lädst.

Schnelleres Laden mit einer Wallbox

Für eine deutlich schnellere und effizientere Ladung kannst du eine Wallbox installieren lassen. Diese speziellen Ladestationen für zu Hause bieten eine höhere Ladeleistung als normale Steckdosen, was die Ladezeit erheblich verkürzt. Um eine Wallbox zu nutzen, benötigst du die richtige Verkabelung und möglicherweise eine Anpassung deines Stromanschlusses. Ein Elektriker kann die Installation fachgerecht durchführen. Mit einer Wallbox lädst du dein E-Auto bequem und sicher, und hast am nächsten Morgen wieder volle Reichweite.
Erfahre mehr über HomeCharge

Voraussetzungen für eine Wallbox zu Hause

Das Laden deines Elektroautos zu Hause hängt von der vorhandenen Elektroinstallation ab, da ältere Häuser oft nicht für die Anforderungen moderner Ladeinfrastruktur ausgelegt sind. Ein Fachmann muss daher überprüfen, ob die elektrischen Leitungen die nötige Kapazität haben, um eine Wallbox sicher zu betreiben. Während der Installation wird sichergestellt, dass die Zuleitungen belastbar genug sind, um Überhitzung oder andere Gefahren zu vermeiden. Außerdem verfügen hochwertige Wallboxen über Schutzmechanismen wie Leitungsschutzschalter und Fehlerstrom-Schutzschalter, die für maximale Sicherheit sorgen. Der Ladevorgang startet erst, wenn das Kabel richtig angeschlossen ist und die Wallbox das Fahrzeug erkannt hat.

Ökostrom und Solaranlagen nutzen

Wenn du Wert auf nachhaltige Energiequellen legst, kannst du dein E-Auto auch mit Ökostrom laden oder sogar eine Solaranlage auf deinem Hausdach nutzen. In Kombination mit einer Wallbox und einem Energiemanagementsystem kannst du die Energie aus deiner Solaranlage direkt in dein Fahrzeug einspeisen und so noch umweltfreundlicher unterwegs sein. Dafür benötigst du lediglich die entsprechende technische Ausstattung und kannst deine Mobilität komplett auf erneuerbare Energien umstellen.

Können auch Mieter ihr E-Auto zu Hause laden?

Ja, auch als Mieter hast du das Recht, eine Wallbox zu installieren, um dein E-Auto in der Garage oder im Innenhof zu laden. Allerdings musst du die Zustimmung deines Vermieters einholen, da der Einbau als bauliche Veränderung gilt. Es ist daher ratsam, sich vorab über die Lademöglichkeiten zu informieren und die notwendigen Schritte abzuklären, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.

Wie lange dauert das Laden eines E-Autos?

Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Batterie, der Ladeleistung und dem aktuellen Ladestand. Je nachdem, wo du dein Auto auflädst, gibt es unterschiedliche Ladezeiten.

Laden an der Haushaltssteckdose

An einer normalen Haushaltssteckdose dauert das Aufladen etwas länger. Da diese Steckdosen nur eine geringe Leistung liefern, kann es bei größeren Batterien bis zu 24 Stunden oder mehr dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Diese Methode ist ideal, wenn du dein Auto über Nacht laden möchtest und Zeit hast.

Wallbox für E-Autos

Mit einer Wallbox geht das Laden deutlich schneller. Sie bietet eine höhere Leistung, wodurch du dein Auto in etwa 4 bis 8 Stunden aufladen kannst. So kannst du bequem über Nacht oder während des Tages laden und sicher sein, dass dein Auto bereit ist, wenn du es brauchst.

Laden über Schnellladestationen

Wenn du unterwegs bist und es schnell gehen soll, bieten Schnellladestationen die beste Lösung. Hier kannst du dein E-Auto in 20 bis 40 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufladen. Das ist besonders praktisch für kurze Pausen auf längeren Fahrten.

Vergleiche mit wenigen Klicks, wie sich die Ladezeit deines Toyotas unter den jeweiligen Bedingungen verändert:

So hält die Batterie eines Elektroautos am längsten

Die Batterie deines E-Autos ist das Herzstück, wenn es um die Reichweite und das Laden geht. Wie schnell und effizient sie geladen wird, hängt von ihrer Kapazität und dem verwendeten Ladegerät ab. Je größer die Batterie, desto länger dauert es in der Regel, sie vollständig aufzuladen. Gleichzeitig kann eine größere Batterie mehr Energie speichern, was die Reichweite deines Fahrzeugs erhöht.

    • Ideal für die Batterie sind 20°C. Dann hast du die größte Reichweite.
    • Im Winter lohnt sich also das Vortemperieren, solange das Auto am Netz hängt. So profitierst du „nebenbei“ auch von einem vorgewärmten Innenraum.

     
    • Um die Batterie zu schonen, solltest du sie im Alltag nur bis 80 % aufladen und vollständig nur vor längeren Fahrten
    • Die Batterie sollte nicht zu lange voll sein. Verwende den Ladetimer, und gib dort deine geplante Abfahrtszeit ein.
    • Wenn du das Auto länger nicht benutzt, sollte der Ladestand zwischen 30 und 80 % liegen.

     
    • Schnelles Laden schadet der Batterie auf Dauer.
    • Im Alltag reicht meistens das Laden über Nacht – je langsamer, desto schonender.

     

Was du beim Laden deines E-Autos beachten solltest

Um die Lebensdauer deiner Batterie zu maximieren, solltest du einige Dinge beim Laden berücksichtigen. Vermeide es, die Batterie immer komplett leer zu fahren, da dies den Verschleiß beschleunigen kann. Ideal ist es, dein E-Auto regelmäßig zu laden, bevor die Batterie unter 20 Prozent fällt. Auch das ständige Laden bis auf 100 Prozent ist nicht immer notwendig. Für den Alltag reicht es oft aus, den Akku bis etwa 80 Prozent aufzuladen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Ladegeschwindigkeit und Temperatur

Die Ladegeschwindigkeit kann je nach Außentemperatur schwanken. Bei sehr kaltem oder heißem Wetter lädt die Batterie langsamer, da sie ihre optimale Betriebstemperatur erreichen muss. Einige E-Autos verfügen über ein Batterie-Thermomanagement, das dafür sorgt, dass die Batterie immer in einem idealen Temperaturbereich bleibt.

Schnellladen oder normales Laden?

Schnellladestationen sind praktisch, aber sie setzen die Batterie höheren Belastungen aus. Wenn du oft schnelllädst, kann das auf Dauer die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Für den täglichen Gebrauch und kürzere Strecken ist das langsame Laden an einer Wallbox oder Haushaltssteckdose schonender für die Batterie.

  •  

    Batterien bei Toyota: langlebig und zuverlässig

    Damit du jederzeit sorgenfrei fahren kannst, bietet Toyota eine Garantie von fünf Jahren oder 100.000 Kilometern auf alle Batterien. Wenn du regelmäßig den jährlichen Service-Check durchführen lässt, verlängern wir den Schutz deiner Batterie sogar auf bis zu zehn Jahre. Zudem stellt unser Rücknahmesystem sicher, dass autorisierte Toyota Werkstätten über 90 Prozent der Batterien am Ende ihres Lebenszyklus verantwortungsbewusst und sicher recyceln.

Wie viel kostet das Laden eines Elektroautos in Österreich?

Die Kosten für das Laden eines E-Autos in Österreich hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem Ort des Ladevorgangs, dem Stromtarif und der Batteriekapazität deines Fahrzeugs. Grundsätzlich kannst du zu Hause, an öffentlichen Ladestationen oder Schnellladestationen laden, wobei die Preise je nach Lademethode unterschiedlich ausfallen.

Kosten für das Laden zu Hause

Wenn du dein E-Auto zu Hause auflädst, richtet sich der Preis nach deinem Stromtarif. Der durchschnittliche Strompreis in Österreich liegt bei etwa 20 bis 30 Cent pro kWh. Für ein Auto mit einer Batteriekapazität von 50 kWh bedeutet das etwa 10 bis 15 Euro für eine vollständige Ladung. Bei regelmäßiger Nutzung ist das Laden zu Hause oft die kostengünstigste Methode, besonders wenn du von günstigeren Nachtstromtarifen profitierst.

Kosten für öffentliche Ladestationen

An öffentlichen Ladestationen hängen die Kosten vom Anbieter und der Ladegeschwindigkeit ab. Viele Ladestationen in Österreich berechnen etwa 30 bis 50 Cent pro kWh. Einige Anbieter bieten Abonnements oder Flatrates an, die für Vielnutzer günstiger sein können. Achte auf eventuelle zusätzliche Gebühren, wie Parkgebühren oder eine Verbindungsgebühr, die je nach Betreiber erhoben werden können.

Kosten für Schnellladestationen

Schnellladestationen sind oft teurer, da sie dein Auto in kürzerer Zeit aufladen. Die Preise liegen hier meist bei 50 bis 70 Cent pro kWh. Das Schnellladen ist besonders nützlich für lange Fahrten, wo du dein Auto schnell wieder einsatzbereit haben möchtest. Allerdings solltest du diese Methode für den Alltag vermeiden, da sie teurer ist und die Batterie stärker beansprucht.

Entdecke die Elektroautos bei Toyota

Beim Laden der verschiedenen Fahrzeugtypen – Hybrid, Plug-in Hybrid und vollelektrisch – gibt es einige wichtige Unterschiede, die du beachten solltest. Ein klassischer Hybrid wie der Toyota C-HR benötigt keine externe Ladequelle, da er seine Batterie während der Fahrt durch Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) auflädt. Das bedeutet, du musst dir keine Gedanken über Ladestationen oder Kabel machen.

Ein Plug-in Hybrid wie der RAV4 hingegen kann sowohl über den Verbrennungsmotor als auch extern aufgeladen werden. Du kannst ihn zu Hause an der Steckdose, mit einer Wallbox oder an öffentlichen Ladestationen laden. Mit der externen Ladeoption kannst du kürzere Strecken rein elektrisch zurücklegen und so noch umweltfreundlicher fahren. Achte darauf, regelmäßig zu laden, um das volle Potenzial des elektrischen Antriebs auszuschöpfen.

Bei vollelektrischen Fahrzeugen wie dem Toyota bZ4X ist das Laden wesentlich zentraler. Hier bist du auf externe Ladequellen angewiesen, da der Verbrennungsmotor fehlt. Du kannst zu Hause an der Steckdose oder Wallbox laden und unterwegs auf Schnellladestationen zurückgreifen, um längere Fahrten zu ermöglichen.

MyToyota App: Hilfreich beim Laden des E-Autos

Die MyToyota App unterstützt dich beim Laden deines Elektrofahrzeugs auf vielfältige Weise und macht den gesamten Prozess einfacher und bequemer. Mit der App hast du alle wichtigen Informationen und Funktionen stets zur Hand, egal ob du zu Hause oder unterwegs lädst.

Volle Kontrolle über den Ladestatus

toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2 toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2

Mit der MyToyota App kannst du jederzeit den aktuellen Ladestand deines Elektroautos überwachen. Du weißt genau, wie viel Reichweite dir noch zur Verfügung steht und wann es Zeit ist, den nächsten Ladevorgang zu planen. Das erspart dir unnötige Überraschungen und gibt dir Sicherheit, immer ausreichend Energie für deine Fahrt zu haben.

Effizienteres Laden dank smarter Planung

toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2 toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2

Die App hilft dir nicht nur dabei, den Ladestatus zu verfolgen, sondern bietet auch die Möglichkeit, Ladevorgänge zu planen. So kannst du bereits vorab entscheiden, wann und wo du laden möchtest. Gerade auf längeren Fahrten kannst du über die App geeignete Ladestationen finden und in deine Route integrieren. Damit wird das Laden zum festen Bestandteil deiner Reiseplanung, ohne dass du Zeit verlierst.

Sparen durch optimierten Fahrstil

toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2 toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2

Die MyToyota App analysiert dein Fahrverhalten und gibt dir praktische Tipps, wie du den Energieverbrauch deines Fahrzeugs senken kannst. Diese Spartipps basieren auf den Daten deiner bisherigen Fahrten, sodass du mit einem optimierten Fahrstil die Effizienz deines E-Autos weiter steigern kannst. Gleichzeitig hilft dir die App dabei, deine elektrische Reichweite maximal zu nutzen.

Detaillierte Fahrdaten für mehr Effizienz

toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2 toyota-bz4x-2021-gallery-02-full-2

Zusätzlich bietet die App Einblicke in verschiedene Fahrdaten, wie zum Beispiel deine Beschleunigungs- und Bremsgewohnheiten, Geschwindigkeit und die Nutzung des elektrischen Modus. Diese Daten helfen dir, dein Fahrverhalten besser zu verstehen und deinen Fahrstil noch effizienter zu gestalten. So kannst du nicht nur Energie sparen, sondern auch die Lebensdauer deiner Batterie schonen.

Erfahre mehr über Elektromobilität bei Toyota

  • Der beste Weg, dein Elektroauto aufzuladen, ist die eigene Wallbox. Hier erfährst du, was du beachten musst und welche Optionen es gibt.
  • Unterwegs ist schnelles Laden besonders wichtig. Aber wie genau funktioniert es und was kostet es?
  • Unsere Batterien sind zuverlässig und langlebig. Wenn du ein paar Dinge beachtest, kannst du ihre Leistung zusätzlich optimieren.

FAQ zum Laden von Elektroautos

Die Ladezeit hängt von der Batteriegröße, der verwendeten Ladestation und der aktuellen Ladeleistung ab. An einer Haushaltssteckdose kann es bis zu 24 Stunden dauern, während du mit einer Wallbox zu Hause in 4 bis 8 Stunden vollladen kannst. An Schnellladestationen dauert es in der Regel nur 20 bis 40 Minuten, um die Batterie auf 80 Prozent aufzuladen.

Nein, klassische Hybridautos müssen nicht extern geladen werden. Sie laden ihre Batterie während der Fahrt über den Verbrennungsmotor und durch Energierückgewinnung beim Bremsen auf. Externes Laden ist bei diesen Modellen nicht erforderlich.

Ja, Plug-in Hybridfahrzeuge können extern aufgeladen werden, um die rein elektrische Reichweite zu nutzen. Du kannst sie an der Haushaltssteckdose, einer Wallbox oder an öffentlichen Ladestationen aufladen. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da der Verbrennungsmotor die Fahrt auch ohne vorheriges Laden fortsetzen kann.

Ja, du kannst dein E-Auto an jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose aufladen. Dies ist jedoch die langsamste Option. Für eine schnellere und effizientere Ladung ist es ratsam, eine Wallbox zu installieren oder öffentliche Ladestationen zu nutzen.

Die meisten E-Autos, einschließlich Toyota-Modelle, sind mit integrierten Navigationssystemen ausgestattet, die Ladestationen in deiner Nähe anzeigen. Außerdem kannst du Apps wie die MyToyota App oder spezielle Ladekarten-Anbieter verwenden, um öffentliche Ladestationen zu finden und den Ladevorgang zu starten.

Schnellladen ist praktisch, wenn es schnell gehen muss, setzt die Batterie jedoch einer höheren Belastung aus. Wenn du dein E-Auto regelmäßig schnelllädst, kann dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Für den Alltag empfiehlt es sich, langsamere Lademethoden wie das Laden an einer Wallbox zu verwenden, um die Batterie zu schonen.

Ja, E-Autos und Ladestationen sind so konstruiert, dass sie auch bei Regen sicher verwendet werden können. Sowohl die Ladestecker als auch die Ladestationen sind wetterfest und erfüllen hohe Sicherheitsstandards.

Während des Ladens kannst du einige Funktionen wie die Klimaanlage oder das Infotainmentsystem nutzen, jedoch lässt sich das Fahrzeug während des Ladevorgangs nicht fahren.

Reichweite

Welcher Antrieb eignet sich am besten für welche Strecken? Vergleiche unsere Technologien und erhalte Tipps für mehr Reichweite.

 stage background image  stage moving image

Energieverbrauch Prius Plug-in Hybrid  (gewichtet, kombiniert): 0,7 - 0,5 l Kraftstoff/100 km und 12,6 - 11,4 kWh Strom/100 km, CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert 16 - 11 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 72 - 86 km und elektrische Reichweite (EAER City) 98- 111 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.*

  • Technologie

    Erfahre mehr über die Besonderheiten der einzelnen Antriebstechnologien und finde heraus, welche am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

  • Vorteile & Umstieg

    Der Umstieg auf Elektromobilität lohnt sich! Finde heraus, welche Vorteile die verschiedenen Antriebsarten bieten.
     

  • Toyota Beyond Zero

    Uns geht es um mehr als emissionsfreies Fahren: Wir möchten helfen, unsere Gesellschaft umweltfreundlich zu gestalten. Deshalb gehen wir „Beyond Zero“.

*Verbrauchs - und CO2-Angaben gemäß gegenwärtig vorgeschriebenem Messverfahren im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des WLTP-Prüfverfahrens. Die Angaben beziehen sich nicht auf einzelne Fahrzeuge und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen und sind für die Berechnung der NoVA relevant. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z.B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst.